Schwips

Schwips
Schwips [ʃvɪps], der; -es, -e (ugs.):
leichtes Betrunkensein:
einen Schwips haben; sich einen Schwips antrinken.
Syn.: Rausch.

* * *

Schwịps 〈m. 1; umg.〉 kleiner Rausch ● einen \Schwips haben; sich einen \Schwips antrinken [zu schwippen „leicht schwanken“]

* * *

schwịps: schwapp.

* * *

Schwịps, der; -es, -e [urspr. österr., zu ↑schwippen (2)] (ugs.): durch Genuss von Alkohol hervorgerufener leichter Rausch: einen S. haben; sich einen [kleinen] S. antrinken; das gefällt ihm - ein Mädchen, das sich auch im S. so fest in der Hand hat (Keun, Das kunstseidene Mädchen 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwips — (von schwippen, „schwanken“, zuerst im 19. Jhd. in Österreich belegt) oder Spitz ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen leichten Rausch durch Alkohol. Man verbindet mit einem Schwips die beschwingende Wirkung des Alkohols und nicht die …   Deutsch Wikipedia

  • Schwips — Sm std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Zuerst bezeugt in Österreich. Zu schwippen schwanken , also eigentlich das Schwanken . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwips — (ugs. für:) »leichter Rausch«: Das Wort erscheint zuerst österr. im 19. Jh. Es gehört zu mdal. schwippen »leicht hin und her schwanken« (eigentlich von Flüssigkeiten, vgl. die Interjektion schwipp!, die lautnachahmenden Ursprungs ist) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwips — Alkoholisierung, Angetrunkenheit, Betrunkenheit, Rausch, Trunkenheit; (österr. ugs.): Dulliäh, Fetzen; (salopp): Affe, Besoffenheit, Suff; (schweiz., sonst landsch.): Dusel; (scherzh.): Bierseligkeit, Weinseligkeit. * * * Schwips,der:⇨Rausch(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwips — Schwịps der; es, e; gespr; der Zustand, in dem man ein wenig betrunken ist <einen leichten, kleinen Schwips bekommen, haben> || NB: ↑Rausch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwips — Schwipsm Rausch;leichteBezechtheit.Gehörtzu»schwippen=schwanken«:leichterTorkelgangmachtsichbemerkbar.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schwips — Schwịps, der; es, e (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwips haben — leicht angetrunken sein …   Universal-Lexikon

  • Anti-Schwips-Pille — Anti Schwips Pillef Mittel,dasangeblichdenAlkoholgehaltimBlutabbaut;ErnüchterungsmitteldesBezechten.⇨Schwips.1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • leicht angetrunken sein — Schwips haben (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”